Mehr Leistung, weniger Emissionen: HKN1
Durch fortschreitende Besiedlung und steigende Sensibilität der Anwohner werden immer mehr (zum Teil bereits lange bestehende) Veranstaltungsorte mit der Problematik der Einhaltung von Schallemissionsgrenzwerten konfrontiert. Diese Grenzwerte ergeben sich aus der sog. „TA-Lärm“ und sind je nach Lage (z.B. Wohn-, Gewerbe- oder Mischgebiet) und Uhrzeit unterschiedlich, wobei ab 22:00 Uhr grundsätzlich die strengsten Auflagen gelten.
Die Herausforderung bei der Konzeption einer entsprechenden Beschallungsanlage liegt also darin, einen möglichst hohen Schallpegel auf der Nutzfläche zu erreichen, ohne dabei den vorgeschriebenen Emissionsgrenzwert außerhalb dieser Fläche zu überschreiten. Dieses Ziel kann einerseits durch höchstmögliche Fokussierung der Schallenergie auf die Nutzfläche erreicht werden, und andererseits durch gezielte aktive Auslöschung der über die Nutzfläche hinaus emittierten Schallenergie.
Bei dem hier präsentierten Beschallungskonzept berücksichtigt die Kirsch Audio GmbH beide Lösungsansätze und kombiniert bei der Entwicklung die jeweils effizientesten zu Verfügung stehenden Technologien. Im Bass- und Tiefmittenbereich kommen speziell entwickelte Lautsprecher mit cardioidförmiger Abstrahlcharakteristik zum Einsatz, die eine gezielte Auslöschung des rück- und seitwärtig abgegebenen Schalls ermöglichen.
Eine zusätzliche Bündelung des Schalls in die vorgegebene Richtung wird durch speziell berechnete Gehäusemaße der Subwoofer erreicht, die eine optimale Positionierung ermöglichen.Die Ansteuerung durch die Kirsch Audio DSP-Endstufen bietet darüber hinaus zusätzliche elektronische Möglichkeiten der Manipulation des Abstrahlverhaltens, wodurch eine sehr hohe Präzision und Gleichmäßigkeit der Schallverteilung erreicht wird.
Im Mitten- und Hochtonbereich kommen Hornlautsprecher zum Einsatz, die schon bauartbedingt eine Bündelung der austretenden Schallwellen verursachen.Besonders hervorzuheben ist hier jedoch das von von Kirsch-Audio entwickelte überdimensionierte Mitteltonhorn, welches eine konkurrenzlos hohe Bündelung bis zur unteren Grenzfrequenz von 100Hz ermöglicht.
![](https://kirsch-audio.com/wp-content/uploads/2021/12/Microsite-generic-PA_0004.jpg)
![](https://kirsch-audio.com/wp-content/uploads/2021/12/Microsite-generic-PA_0003.jpg)
Zusammenfassend bietet die von Kirsch Audio entwickelte Beschallungslösung ein über das gesamte Frequenzspektrum besonders homogenes und gerichtetes Abstrahlverhalten.Der Anteil des in unerwünschte Richtungen emittierten Schalls wird signifikant reduziert.Es kann also ein deutlich höherer Schallpegel auf der Nutzfläche erreicht werden, ohne dabei gegen die gesetzlich vorgegebenen Emissionsgrenzwerte zu verstoßen, als es mit einer herkömmlichen PA-Anlage möglich wäre.
Kirsch Audio liegen vielfache Ergebnisse durchgeführter computerbasierter Simulationen sowie Messergebnisse aus bereits realisierten Projekten vor.Die Auswerung dieser Daten erlaubt die Aussage, dass im Vergleich zu einer herkömmlichen PA-Anlage die rückwärtig gerichteten Schallemissionen im Durchschnitt um 36dB(A) und die seitwärts gerichteten um 18dB(A) reduziert werden.
Für besonders schwierige Standorte, wo z.B. durch zusätzliche Auflagen seitens des Umweltamts die Grenzwerte noch weiter abgesenkt wurden und/oder sich Anwohner in unmittelbarer Nähe befinden, können weitere Maßnahmen zur Senkung des Emissionspegels getroffen werden. Hierzu gehören sowohl passive (raumakustische) Elemente in Form von gezielt platzierten Absorbern, als auch aktive Systeme (ANC – Active Noise Cancelling), die durch den Einsatz von gegenphasig arbeitenden Lautsprechern die Auslöschung der unerwünschten Schallanteile bewirken.
![](https://kirsch-audio.com/wp-content/uploads/2021/12/Microsite-ANC_0003.jpg)
![](https://kirsch-audio.com/wp-content/uploads/2021/12/Microsite-ANC_0004.jpg)
Je nach betriebenem Aufwand können so z.B. auch die vorwärts gerichteten Schallemissionen, die über die Nutzfläche hinaus gehen, um bis zu 20dB(A) reduziert werden.